Zusammengefasst (im Kontext):
ist der Anteil**1 der Eigentümer*innen am Gesamt-Vermögen (Aktiva) einer wirtschaftlichen Einheit; er ergibt sich NUR aus**2 Ein- und Auszahlungen der Eigentümer*innen oder Gewinnen oder Verlusten**3
**1 = Aktiva - Schulden
siehe zu der Formel bitte
→http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__247.html
→http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html Absatz (3) Buchstabe A
**2 Vergleiche dazu bitte →http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__272.html
**3 vgl. bei einer
Mit den Anteilen sind regelmäßig und im Wesentlichen verbunden
und
Die wichtigste Funktion (Aufgabe) von Eigenkapital ist die Vorsorge gegen Verluste bzw. jede Art von Risiko, die zu Verlusten führen (so genannte "Puffer-Funktion").
Für die Regierung ist wichtig, dass ein mittelständischer Betrieb ein hohe EK-Quote hat (→https://dserver.bundestag.de/btd/19/306/1930692.pdf)
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.05.2021
mit Bezug auf www.ecoaustria.ac.at
Vgl. Bundesministerium BMWK →https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Finanzierung/Finanzierungswissen/Eigenkapital/inhalt.html: "Der Anteil des unternehmerischen Eigenkapitals am Gesamtkapital sollte möglichst nicht unter 20 Prozent liegen, eher darüber."
Pendant: →Fremdkapital, vgl. →Abschluss, →Going Concern Fortführungsprognose unter Anhalt-Punkte: Finanzwirtschaftliche Gegebenheiten
Plural-Wort für: Geld, im Sinn von: Geld-Mittel oder Geld-Wesen, einschließlich Geld-Forderungen.
Finanzen in Form von Forderungen hängen mit Fristen zusammen.
Dagegen kann Geld in Form von Münzen und Scheinen unbefristet verwendet werden (solange es keine Währungs-Reform gibt).
Wort-Herkunft: Aus dem Mittel-Lateinischen (6. bis 15. Jahrhundert) fin/fines = Ende (einer Frist), also: Etwas, das zur Zahlung fällig ist (fin/fines:= Ende); und auch aus dem Französischen des 17. Jahrhunderts: finances = Zahlungen bzw. Geldmittel.**
**Quellen: Brockhaus Enzyklopädie Mannheim 1988, →Duden_HW;
vgl. →Geld, →Finanzen, →SDG17, →Finanzen, Finance Begriff Datenblatt
ist ein/e
ist
Wort-Bedeutung: Aus der früheren Geschichte, in der
die nur für bestimmte Ausgaben verwendet werden durften.
Wort-Herkunft: Von lateinisch fundus = Grund, Boden oder Grundstück, findet sich heute im Französischen fonds = Bestand, Ausstattung, Schatz oder Kapital, und im Englischen funds.
Quelle: Brockhaus Enzyklopädie 1988
Vgl. →Offener_Fonds, →Geschlossener_Fonds, →Fonds_Prinzip, →Fonds-Glossar
meint hier das Prinzip, wonach
Das Fonds-Prinzip gilt im Grunde für jede
Die wichtigsten Merkmale sind
**1 für das Verwenden des Begriffs (Gesellschafts-) Vertrag siehe zum Beispiel: HGB § 109 oder jeweils die Überschrift zu GmbHG §§ 2 und 3
**2 für das Verwenden des Begriffs Satzung siehe zum Beispiel: BGB § 25 und die Überschriften zu GenG §§ 5ff. oder AktG § 23
**3 vgl. →Organe
Vgl. →Fonds, →Fonds_Prinzip, →Fonds-Glossar, →MoPeG
ist die Summe der Schulden einer wirtschaftlichen Einheit (Kapital der Gläubiger*innen), die zu tilgen sind
** Aktiva - Schulden = Eigenkapital
siehe zu der Formel bitte
→http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__247.html Absatz (1)
→http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html Absatz (2) und Absatz (3)
Inhaber der Forderung zu einer Schuld ist der*die →Kreditor*in
Pendant: →Eigenkapital, vgl. →Abschluss, →Kredit, →Kredit_Gebende*r, →Kreditor*in, →Fremdkapital
bezeichnen Wörter-Verzeichnisse; Wortherkunft aus lateinisch glossarium (Quelle: →Duden_HW)
Hinweise auf Teil-Verzeichnisse hier und auf Websites mit amtlichen Verzeichnissen, oder solchen von unabhängigen Institutionen (jeweils (Reihenfolge nach →GuV_Index):
Teil-Verzeichnisse hier:
Amtliche Verzeichnisse und solche von unabhängigen Institutionen:
Zu den Themen Umwelt und Klima (100):
Zu Bildung, Forschung und Kompetenz (502)
Zum Thema →Digitale_Kompetenz (502):
Zu Sozial-Versicherungen (505):
Gesetzliche Renten-Versicherung (→RV):
Zu den Themen Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (650):
Zum Finanz-Wissen (700):
Zu den Themen Daten-/Verarbeitung, →IT, Daten-Schutz, Daten- und Cyber-Sicherheit (940):
Für Wortbedeutungen:
bezeichnet eine Anweisung, Unterweisung und/oder Unterrichtung (über eine Struktur)
Wort-Herkunft aus lateinisch instruere = unterrichten, darauf legen, aufstellen (z.B. eine Schlachtordnung), ordnen, ausrüsten, zustande bringen und aus instructus = das Aufgestellte, die Ausstattung (Quellen: Duden_HW, Stowasser)
Vgl. →Struktur, →Infrastruktur, →Instruktion, →Instrument, Finanzinstrument-Wortbedeutung-Kontext (700)
bezeichnet eine Gerätschaft und/oder ein Hilfsmittel, um etwas zustande/ in eine Struktur zu bringen
Wort-Herkunft aus lateinisch instrumentum = Werkzeug, Gerät, Rüstzeug, Ausstattung, Hilfsmittel, um etwas in structum (= das Zusammengefügte, Bauwerk, eine Ordnung z.B. Rang-Ordnung durch Kleidung) zu bringen (Quellen: Duden_HW, Stowasser)
Zum Unterschied zwischen Werkzeug und Instrument kann man sagen: Der Begriff Instrument wird idR weiter reichend verwendet, und zwar mit Blick auf
Der Unterschied bei Funktion und Zweck wird vielleicht deutlich in dem Vergleich von Bildern mit einem
Vgl. →Struktur (das Zusammengefügte), →Infrastruktur, →Instruktion, →Instrument, →Funktion (die Aufgabe/ Verrichtung), Finanzinstrument-Wortbedeutung-Kontext (700)
ist das Halten**1, Hingeben oder Einsetzen von jeder Art Asset (Vermögen), oder das Betreiben von Aufwand, um eine Chance auf Ertrag**2 oder Einnahme in der Zukunft zu haben
Bei →Finanzen (= nur: Geld) ist das eine →Auszahlung, um eine Chance auf →Einzahlung in der Zukunft zu haben.
**1 im Sinn von: Be-halten = Gegenteil von Verbrauchen (→Konsum)
**2 vorrangiger Begriff in der Landwirtschaft
Wortherkunft: wahrscheinlich im 19. Jahrhundert aus italienisch investire = etwas (damals: mit dem Schiff) anfahren, an etwas anlegen; Quelle: Duden_HW
Vergleiche bitte: →Asset (Vermögen), →Aufwand, →Chance, →Ertrag**2, →Einnahme; →Was das soll (700, 930)
bezeichnet ein Gefüge, einen Aufbau oder eine (innere) Ordnung
Wort-Herkunft aus lateinisch struere = zusammenfügen, übereinander/nebeneinander schichten/legen, aufbauen/ errichten, und aus structum = das Zusammengefügte, das Bauwerk/ der Bau oder die Zusammenfügung/ die Ordnung (Quelle: Duden_HW)
Vgl. →Struktur, →Infrastruktur, →Instruktion, →Instrument, Finanzinstrument-Wortbedeutung-Kontext (700)
Abk.f. Wertpapier-Handels-Gesetz (Gesetz über den Wertpapierhandel)