Stand: 26. August 2020 | der Abbildung des Nutzenmodells und der Wertschöpfung
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung
Die trainierte Sicht des*der Accountant auf die Branche ist das Ertragsmodell: die Abbildung von generierten Kunden-Nutzen (Mehrwerte) und Aktivitäten der Wertschöpfung in Finanz-Berichten.
Das Geschäftsmodell umfasst regelmäßig die drei Dimensionen:
(Kunden-) Nutzenmodell
Material (Verbrauch, einschließlich Energie und Logistik)
Personal (Zeit, physische Kraft, Know-how)
Geräte (Verbrauch)
Ertragsmodell (Abbildung des Ganzen in der Finanz- Kommunikation)
Abbildung: Schematische Darstellung wie, Nutzen-Modell, Wertschöpfungs-Modell und Ertrags-Modell miteinander verknüpft** sind
**vgl. auch →betriebliche Funktion
Jeder Posten im Ertrags-Modell ( GuV) wird in den Branchen unterschiedlich angesprochen, vgl. →HGB § 275.(2).
Tipp: teste es doch einfach mal auf https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet, anhand der Rechnungslegung/Finanzberichte für eine beliebige Gesellschaft Deiner Wahl, zum Beispiel bei der Du Dich bewerben möchtest.
Von einem Unternehmen in der Branche Engineering wird man erwarten, dass
Im Maschinenbau wird man erwarten, dass
Im Handel wird man erwarten, dass
Tipp: Betätige auf Deinem Computer die -Taste, um zum Inhalt zu gelangen und dort den Überblick über die Branchen zu sehen.
Branchen Beispiele:
Dazu gehören:
Besonderheiten im Ertrags-Modell:
**bei Anwendung der Percentage-of-Completion- Methode, vgl. https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/kundenvertraege-und-fertigungsauftraege-im-abschluss-nach-34-percentage-of-completion-methode_idesk_PI20354_HI1446408.html
***Einkommen-/ Ertrag-steuerrechtlich wird in der Regel nur die Completed-Contract- Methode anerkannt [GewStG § 7.(1).S1 und KStG § 8.(1).S1 i_V_m EStG § 5.(1).S2 i_V_m HGB § 252(1).Nr4]
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Geräte und Räume unterschiedlich
Material unterschiedlich
Besondere Themen des Accounting
Planung, Cash-flow
Kalkulation, Kontologie
Governance, Führung
Internal Control, Projekte
Risiko Management
Branchen Beispiele:
Besonderheiten im Ertrags-Model:
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Geräte und Räume regelmäßig
Material regelmäßig
Besondere Themen des Accounting
Material-Wirtschaft, Reichweiten
Governance, Führung
Internal Control, Sonder-Vorschriften, Bestände
Risiko Management
Branchen Beispiele:
Besonderheiten im Ertrags-Model:
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Material regelmäßig
Geräte und Räume regelmäßig
Besondere Themen des Accounting
Planung, Kalkulation (Costing)
Kalkulation Werkzeuge
Governance, Führung
Internal Control, Abrechnungen
Risiko Management
Branchen Beispiele:
z.B. mit Energie, Strom, Gas, Wasser, Daten
Besonderheiten im Ertrags-Model:
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Material unterschiedlich
Geräte und Räume unterschiedlich
Besondere Themen des Accounting
Planung
Governance, Führung
Internal Control, Bestände, Emballagen
Risiko Management
Branchen Beispiele:
Besonderheiten im Ertrags-Model:
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Geräte und Räume unterschiedlich
Material unterschiedlich
Besondere Themen des Accounting
Governance, Führung
Internal Control, Forderungs-Management
Planung
Risiko Management
Beispiele:
Besonderheiten im Ertrags-Model:
Bedeutsame Faktoren der Wertschöpfung:
Personal regelmäßig
Geräte und Räume unterschiedlich
Material oft weniger
Besondere Themen des Accounting
Governance, Führung
Planung
Berichte, Nachweise
Steuern
Die Branche bestimmt das Ertrags-Modell, weil es spezifische Faktoren der Wertschöpfung (Material, Menschen, Maschinerie) bzw. Ressourcen zu steuern gilt und dafür bestimmte Posten in der Bilanz und GuV bedeutsam sind.
Zum Beispiel haben Einzel-/ Auftrags-Fertigende in der Bilanz unter den Vorräten [HGB § 266.(2).B.I.] in der Regel nur unfertige Erzeugnisse beziehungsweise nur unfertige Leistungen [ebenda Nr. 2] und keine oder kaum fertigen Erzeugnisse oder Waren [ebenda Nr. 3], weil das Eigentum am fertigen Erzeugnis (= der fertig gestellte Auftrag) auf den*die Besteller*in übergeht.
Der Handel hat dagegen in der Regel nur Waren und keine Erzeugnisse.
Jede Branche benötigt
Im größeren Kontext bedeutet das: es bestimmen die
Abbildung: Zuordnung der Faktoren für Umsatz (aus Kunden-Nutzen) und Ressourcen (Wertschöpfung) zum Ertrags-Modell ( GuV) - die Branche bestimmt das Format und Design der Finanz- Kommunikation
→Taste betätigen
Abbildung: Unternehmen nach Bezeichnern in der Positions-Matrix - die strategische Position bestimmt den benötigten Umfang der Finanz- Kommunikation
mehr dazu →Herleitung: Standards zu Strategien und Positionen
Abbildung: Bezeichner, Strategien, Methoden und Berichte zur Steuerung für jede Position in der Positions-Matrix zusammen gefasst
mehr dazu in →Strategische Positionen einer Unternehmung
Abbildung: Umfang der Finanz- Kommunikation nach Größen-Ordnungen für Unternehmen - die Größe bestimmt den minimalen Umfang der Finanz- Kommunikation
mehr dazu in →Kleine, mittlere und große Unternehmen - Definitionen in Gesetzen
Das alles
Interessiert, dann schreiben Sie uns oder rufen uns an →Kontakt