E2-1 Strategien im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
    
    
IRO
 
    E2-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
    
    
IRO
 
    E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
    
    
MDR_T
 
    E2-4 Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung
    
    
MDR_M, 
MDR_T
 
Angabe_im_Lagebericht/ in der 
Nachhaltigkeitserklärung:
- Durch die Unternehmens-Tätigkeiten emittierte 
Schadstoff-Mengen in Boden, Luft und/oder Wasser 
Vgl. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32023R2772&qid=1707738624405#d1e17123-3-1
Schadstoff-Listen:
    
    E2-4 Mikroplastik-Erzeugungen oder -Verwendungen
    
    
MDR_M, 
MDR_T
 
Angabe_im_Lagebericht/ in der 
Nachhaltigkeitserklärung:
ESRS E2.
AR 20: "Die ... bereitzustellenden Informationen über 
Mikroplastik umfassen
- 
Mikroplastik, das
- im Rahmen von Produktionsverfahren
- erzeugt oder verwendet wird 
 oder das
- beschafft wird 
 und das
 
- die Anlagen des Unternehmens als
- Emissionen, als
- Produkte oder als
- Teil von Produkten oder Dienstleistungen verlässt.
 
 
Mikroplastik kann
- unbeabsichtigt erzeugt werden, wenn
- größere Kunststoffteile wie Autoreifen oder synthetische Textilien abgenutzt werden, 
 oder es kann
 
- gezielt
- hergestellt und
- Produkten für bestimmte Zwecke zugesetzt werden 
 (z. B. Peeling-Perlen und Gesichts- und Körperpflegemitteln)."
 
Mikroplastik bezeichnet Plastik-Stücke, die kleiner als 5 mm (ein halber cm) sind. 
Sie sind mit bloßem Auge oft schwer zu erkennen. Man unterscheidet 2 Sorten von 
Mikroplastik:
- Primäres 
Mikroplastik:
- Basis-Pellets, die Grund-Material für die Plastik-Produktion sind
- Granulate in
- Kosmetik und Hygieneprodukten, etwa in
- Handwaschmitteln
- Peelings
- Zahnpasta
 
 
- Mikroskopische Partikel in Reinigungs-Strahlern, Beispiele:
- Auf Werften eingesetzt
- In der Medizin als Vektor**1 für Wirkstoffe von Arzneien 
 
 
 
- Sekundäres 
Mikroplastik: Entsteht durch physikalische, biologische und chemische Degradation**2 von (Makro-/ großen) Plastik-Teilen. 
 Beispiele für größere Probleme:
 
- Bei jedem Waschgang
- von Fleece-Kleidungsstücken (Velours-Stoffe, meist aus Polyester oder Polyacryl)
- gelangen bis zu 2.000 Kunstfasern über Fließgewässer in die Meeresumwelt,
- weil man sie mit Klärwerken nicht zurückhalten kann.
 
- Wenn ein Transport-Container
- mit Industrie-Pellets aus Kunststoff auf See verloren geht,
- dann gelangen 50 Milliarden Pellets ins Meer und
- die sind an den Stränden von Sandkörnern kaum unterscheidbar.
 
 
Quelle: 
UBA https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-mikroplastik
**1 Ein Vektor ist, bei Arzneimitteln (vor allem Impfstoffe), ein Transport-Mittel, das genetisches Material in die Zellen von lebenden Organismen bringt (vgl. https://www.netdoktor.de/impfungen/vektorimpfstoffe/).
**2 Aus lateinisch de (= von, weg) und gradus (= Grad, Stufe, Schritt, Rang), meint hier wohl Vorgänge des Herab-Setzens (Q.: 
Duden_HW) von einem großen Plastik-Teil in kleine Plastik-Teile. Beispiele für Vorgänge der Degradation
- 
- physikalischer Art:
- Asphalt: Abrieb durch Räder
- Sand: Abrieb und/oder Zerbrechen von Teilen durch strömendes Meerwasser (Gezeiten-
Wechsel)
- Sonnenlicht: 
UV-Strahlung macht Kunststoffe spröde und Teile zerfallen
- Wellen: Abrieb und/oder Zerbrechen von Teilen am Wasser selbst
- Wind: Abrieb und Zerbrechen von Teilen am Boden
 
- biologischer Art: 
- Mikro-Organismen, die Kunststoffe abbauen und zerlegen
- Tiere, die Kunststoffe aus Versehen aufnehmen und beim Verdauen
 
- chemischer Art:
- Oxidation: Reaktion von Kunststoff mit Sauerstoff, sodass ersterer in kleine Teile zerfällt
- Auswaschen von, einem Kunststoff hinzugefügten Zusatz-(Kunst-)Stoffen (Additive)
- Zersetzen mit Freisetzen von Schadstoffen, die in Kunststoffen enthalten sind
 
 
Quellen: 
UBA (siehe oben), https://bundesverband-meeresmuell.de/bundesverband-meeresmeull/makroplastik/, 
BMBF: https://bmbf-plastik.de/sites/default/files/2021-11/211123_QST7_Sachstandpapier%20Bioabbaubarkeit_Kunststoffe_final.pdf 
    
    E2-5 Besorgniserregende Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe
    
    
MDR_M, 
MDR_T
 
    E2-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im  Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
    
    
MDR_M, 
MDR_T