Background

ESRS Faktoren (934)

Stand: 21. Februar 2024 | Christoph Balk
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung



Hinweis: Diese Web-Page ist Teil von FuE-Projekten und hat noch den Stand: In Entwicklung

  

Faktoren für (Nachhaltigkeits-) Informationen

ESG Faktoren, Nachhaltigkeits-Aspekte und Nachhaltigkeits-Faktoren

ESG-Faktoren

sind:

  1. Umwelt-Faktoren
  2. Sozial-Faktoren
  3. Governance Faktoren

Quellen: ESRS_2 Fn.13 ↔ 2020/1816_DelVO Anhang II; ESRS_2 Anlage B Fn.5; ESRS_S1 Fn.91, Fn.95, Fn.95, Fn.97, Fn.100, Fn.109, Fn.110, Fn.114, Fn.118, Fn.123, ESRS Anhang_II Nachhaltigkeitsaspekte

Nachhaltigkeitsaspekte

( EU_VO_2023/2772)

(die Nachhaltigkeit [bzw. den Wert-Erhalt] mitbestimmende Umstände/ Gegebenheiten) sind:

  1. Umwelt-Faktoren**1,
  2. Sozial-Faktoren**1 und
  3. Menschenrechte sowie
  4. Governance-Faktoren**1, einschließlich
  5. Nachhaltigkeitsfaktoren**2 im Sinne von Artikel 2 Nummer 24 der Verordnung ( EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates.

Quelle:

  • Begriffsbestimmung „ Nachhaltigkeitsaspekte“ in ESRS_Anhang_II Tabelle 2 Begriffsbestimmungen (PDF Download S.280)

**1 Hinweise zur Wortbedeutung „Faktor“ (Umstände, Gegebenheiten) :

  • „Faktoren“ « Sustainability „Faktors“ (Gegebenheit, Umstand), Q. EU_VO_2023/2772 Zweisprachige Anzeige DE/EN
  • Faktor ↔ mit bestimmende Ursache, Tatsache, Tatbestand, lateinisch facere = tun, machen, lateinisch factus = getan, gemacht, geschafft, die Tatsache (Q. Stowasser)
  • matter of fact: Tatsache, Tatbestand, (as a…) tatsächlich, in der Tat

**2 in EU_VO_2019/2088 als „Belange“ (Interessen) bezeichnet, Hinweise zur Wortbedeutung:

  • „Belange“ ↔ Sustainability „Matters“ (Angelegenheit, Anliegen, Belang); Belang ↔ Interesse (Q. Duden_HW)

Nachhaltigkeitsfaktoren

(EU_VO_2019/2088)

(die Nachhaltigkeit [bzw. den Wert-Erhalt] mitbestimmende Interessen) sind:

  1. Umwelt-Belange
    (Interesse/ Bedarf der Umwelt [für ihren Erhalt])
    Beispiele: THG-Emissionen [gering], Wasser-Verbrauch, Luftverschmutzung [gering], Nutzung von erneuerbaren/ nicht erneuerbaren Energien, Schutz der Biologischen Vielfalt [hoch]
  2. Sozial-Belange
    (Interessen der (Mitglieder einer) Gemeinschaft)
    Beispiele: Dialog auf kommunaler/ regionaler Ebene, Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes/ der Entwicklungen lokaler Gemeinschaften,
  3. Arbeitnehmer-Belange
    (Interessen von Arbeit_Nehmenden)
    Beispiele: Maßnahmen zur Gewährleistung der Geschlechter-Gleichstellung, Arbeits-Bedingungen, Umsetzung der grundlegenden Übereinkommen der ILO, Achtung der Rechte der Arbeitnehmer*innen, informiert und konsultiert zu werden, Sozialer Dialog, Achtung der Rechte der Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz
  4. Die Achtung der Menschenrechte und
  5. Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

Quellen:

  • Begriffsbestimmung „Nachhaltigkeitsfaktoren“ in EU_VO_2019/2088 Artikel 2 Begriffsbestimmungen Nr. 24
  • Für die Beispiele: https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__289c.html

Hinweise zur Wortbedeutung „Belange“:

  • „Belange“ ↔ Sustainability „Matters“ (Angelegenheit, Anliegen, Belang); Belang ↔ Interesse (Q. Duden_HW)

Einflussfaktoren

sind solche Faktoren, die Veränderungen verursachen in Bezug auf

  1. die Natur
  2. anthropogene_Vermögenswerte
  3. den Beitrag, den die Natur für den Menschen leistet [Luft zum Atmen etc., Ökosystem_Dienstleistungen]
  4. eine gute Lebensqualität.

Quelle: Begriffsbestimmung „Einflussfaktoren“ in ESRS_Anhang_II Tabelle 2 (PDF Download S.269)

Direkte Einflussfaktoren

Direkte_Einflussfaktoren können sein sowohl

  1. natürlich als auch
  2. vom Menschen verursacht.

Sie haben

  1. direkte physische Auswirkungen auf die Natur**1,**2,
    (mechanische, chemische, Lärm, Licht usw.),
    die
  2. auch Verhaltensweisen beeinflussen.

Dazu gehören unter anderem

  • der Klimawandel [ESRS_E1; ESRS_E4. AR.4.a.i**3,**4],
  • Umweltverschmutzung [ESRS_E2**5; E4. AR.4.a.v**3],
  • verschiedene Arten von Landnutzungs_Änderungen [E4. AR.4.a.ii**6],
  • Invasive_gebietsfremde_Arten ; [E4. AR.4.a.iv**3]
    und
  • Zoonosen [Infektions-Krankheiten, die von Bakterien, Parasiten, Pilzen, Prionen oder Viren verursacht, und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, https://www.bfr.bund.de/de/zoonosen.html]
    sowie
  • Ausbeutung; [E4. AR.4.a.iii**3].

Quelle: Begriffsbestimmung „Einflussfaktoren“ ESRS_Anhang_II Tabelle 2 (PDF Download S.269)]

Indirekte Einflussfaktoren

Indirekte_Einflussfaktoren wirken diffus, indem sie

  1. direkte Einflussfaktoren (durch Einwirkung auf deren Niveau, Richtung oder Anteil)
  2. sowie andere indirekte Faktoren

verändern und beeinflussen.

Globale Indirekte_Einflussfaktoren stammen unter anderem aus den Bereichen

  • Wirtschaft**4 [das Wirtschaften],
  • Demografie,
  • Regierungsführung [institutioneller Faktor**4],
  • Technologie**4 und
  • Kultur.

Besondere Aufmerksamkeit wird gewidmet (…) mit Blick auf Indirekte_Einflussfaktoren

  1. der Rolle der (formellen und informellen) Institutionen [vgl. SDG16] und
  2. den Auswirkungen der Produktions-Muster, Liefer-Muster und Verbrauchs-Muster [vgl. SDG12] auf die Natur,
  3. dem Beitrag, den die Natur für den Menschen leistet [ Ökosystem_Dienstleistungen], und
  4. einer guten Lebensqualität.

Quelle: Begriffsbestimmung „Einflussfaktoren“ ESRS_Anhang_II Tabelle 2 (PDF Download S.269)

**1 „ AR.1 Bei der Angabe seines Übergangsplans kann das Unternehmen … 

d) seinen Beitrag zu den Einflussfaktoren im Zusammenhang mit Biologische_Vielfalt und Ökosystem/en und
seine möglichen Abhilfemaßnahmen entsprechend der Abhilfemaßnahmenhierarchie sowie
die wichtigsten Pfadabhängigkeiten und gebundenen Vermögenswerte und Ressourcen (z. B. Pflanzen, Rohstoffe), die im Zusammenhang mit Veränderungen in Biologische_Vielfalt und Ökosystem/en stehen, erläutern“
ESRS_E4. AR.1.d zu Angabepflicht_E4_1

**2 „ AR 30. Die zur Erhebung von Daten und zur Messung der Auswirkungen des Unternehmens auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme verfügbaren Methoden lassen sich wie folgt in drei Kategorien unterteilen:
a) Primärdaten: Erhebung vor Ort,
b) Sekundärdaten: (…)
c) Modellierte Zustandsdaten zu Biologische_Vielfalt (…)

Ein Einflussfaktor weist in der Regel drei Hauptmerkmale auf:

  1. Ausmaß (z. B. Schadstoffmenge, Lärmintensität),
  2. räumliche Ausdehnung (z. B. Größe der kontaminierten Flächen) und
  3. zeitliche Ausdehnung (Dauer der Persistenz des Schadstoffs).“
    ESRS_E4. AR.30 zu Angabepflicht_E4_5

**3 Vergleiche: „ AR 4. Die Bewertung der Wesentlichkeit gemäß dem ESRS E4 umfasst

a) den Beitrag zu den unmittelbaren Einflussfaktoren auf den Verlust an biologischer Vielfalt: …“
(ESRS_E4. AR.4.a zur Angabepflicht IRO_1)

**4 Vergleiche: „ AR 20. In Bezug auf die wichtigsten Maßnahmen kann das Unternehmen Folgendes angeben: …

f) eine Beschreibung,

    • wie es zu systemweiten Veränderungen beitragen soll,
      insbesondere
    • zu den Einflussfaktoren für Biodiversitäts- [ Biologische_Vielfalt] und Ökosystem-Veränderungen,
      z.B.
    • technologische, wirtschaftliche, institutionelle und soziale Faktoren und
    • Veränderungen der zugrunde liegenden Werte und Verhaltensweisen.“

ESRS_E4. AR.20.d zu Angabepflicht_E4_3

**5 „Als unmittelbarer Einflussfaktor für den Verlust an biologischer Vielfalt wird die Umweltverschmutzung in diesem Standard behandelt.“ ESRS_E2.7.c

**6 „Kommt das Unternehmen zu dem Schluss, dass es unmittelbar zu den Einflussfaktoren im Hinblick auf Landnutzungsänderungen, Süßwasser- und/oder Meeresnutzungsänderungen beiträgt, so gibt es relevante Parameter an.“ ESRS_E4.38 unter Angabepflicht_E4_5 

Zurück zu Direkte Einflussfaktoren

  

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen indirekten und direkten Einflussfaktoren führen zu unterschiedlichen

die je nach Art, Intensität, Dauer und Entfernung variieren können.

Diese Beziehungen können auch verschiedene Ausstrahlungseffekte verursachen.

Quelle: Begriffsbestimmung „Einflussfaktoren“ ESRS_Anhang_II Tabelle 2 (PDF Download S.269)

Relevante Faktoren für Unternehmen

Umfeld-Faktoren (Externes Umwelt- und Sozial-Umfeld)

Natürliche Einflussfaktoren

(Direkte Einflussfaktoren Ziffer A)

  1. Ereignisse (Risikofaktor für Physische Risiken mit finanziellen Auswirkungen ESRS_E1. AR.76.b)
  2. Exposition (physisches Ausgesetzt-Sein gegenüber einer Naturgefahr; Risikofaktor für Physische Risiken mit finanziellen Auswirkungen ESRS_E1. AR.71.b, AR.76.b iVm 64.a und 66.d – Nettoeinnahmen aus Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Physischen_Risiko)
  3. Invasive gebietsfremde Arten (Faktor für Wandel in Biologische_Vielfalt und Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.iv)
  4. Klima-Schwankung (Faktor für Wüstenbildung ESRS_Anhang_II Tabelle 2)
  5. Klimawandel (Faktor für den Wandel der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme ESRS_E4.4, AR.4.a.i, Fn.81)
  6. Natur-/ Gefahren (Risikofaktor für Physische Risiken mit finanziellen Auswirkungen ESRS_E1. AR.71.b)
  7. Temperatur-Anomalien in einem bestimmten Jahr (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziele ESRS_E1. AR.25.a)
  8. Vielfalt der Arten (Faktor für einen Prozess zum Funktionieren von Ökosystemen ESRS_E4. AR.37.a)

Vom Menschen verursachte Einflussfaktoren

(Direkte Einflussfaktoren Ziffer B)

  1. Exposition Allgemein (Ausgesetzt-Sein gegenüber Wandlungen in Regulative, Politik und Gesellschaft ESRS_E1. AR.76.b iVm 67.e – Nettoeinnahmen aus Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Übergangsrisiko)
  2. Exposition im Gas-Sektor (Ausgesetzt-Sein gegenüber Wandlungen in Regulative, Politik und Gesellschaft ESRS_E1. AR.76.b iVm 67.e – Nettoeinnahmen aus Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Übergangsrisiko)
  3. Exposition im Kohle-Sektor (Ausgesetzt-Sein gegenüber Wandlungen in Regulative, Politik und Gesellschaft ESRS_E1. AR.76.b iVm 67.e – Nettoeinnahmen aus Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Übergangsrisiko)
  4. Exposition im Öl-Sektor (Ausgesetz-Sein gegenüber Wandlungen in Regulative, Politik und Gesellschaft ESRS_E1. AR.76.b iVm 67.e – Nettoeinnahmen aus Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Übergangsrisiko)
  5. Gesundheitsprobleme aus Bewegungsmangel (kein Arbeit-bedingter Faktor ESRS_S1. AR.87)
  6. Gesundheitsprobleme aus Drogen- und Alkoholmissbrauch (kein Arbeit-bedingter Faktor ESRS_S1. AR.87)
  7. Gesundheitsprobleme aus psychosozialen Faktoren ergeben(kein Arbeit-bedingter Faktor ESRS_S1. AR.87)
  8. Gesundheitsprobleme aus Rauchen (kein Arbeit-bedingter Faktor ESRS_S1. AR.87)
  9. Gesundheitsprobleme aus ungesunder Ernährung (kein Arbeit-bedingter Faktor ESRS_S1. AR.87)
  10. Häusliche Tätigkeiten (Faktor für die vom Menschen verursachte/ natürliche Veränderung der physischen Eigenschaften der Erdoberfläche ESRS_E4. AR.35)
  11. Industrielle Tätigkeiten (Faktor für die vom Menschen verursachte/ natürliche Veränderung der physischen Eigenschaften der Erdoberfläche ESRS_E4. AR.35)
  12. Institutionelle Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)
  13. Kunden-Nachfrage/ Verschiebungen (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziele ESRS_E1.34.e)
  14. Kunden-Präferenzen/ Verschiebungen (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziel ESRS_E1.34.e)
  15. Landnutzung-Änderungen (Faktor für den Wandel der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.ii)
  16. Lebensraum-Veränderung (Faktor für die vom Menschen verursachte/ natürliche Veränderung der physischen Eigenschaften der Erdoberfläche ESRS_E4. AR.35)
  17. Meeresnutzung-Änderungen (Faktor für den Wandel der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.ii)
  18. Regulatorische Faktoren (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziele ESRS_E1.34.e)
  19. Soziale Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)
  20. Süßwassernutzung-Änderungen (Faktor für den Wandel der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.ii)
  21. Technologien, neue (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziele ESRS_E1.34.e)
  22. Technologische Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)
  23. Umwelt-Verschmutzung (Faktor für den Wandel der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.v, FN.81)
  24. Verhaltensweisen (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)
  25. Werte (Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)
  26. Wirtschaftliche Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversität- und Ökosystem-Veränderungen, ESRS_E4. AR.20)

Tätigkeiten

(Faktoren für Auswirkungen_auf_Mensch_und_Umwelt sowie für Risiken und Chancen ESRS_1.39, ESRS_2.53.b.ii)


100

  1. Absatz-Volumen/ -Veränderungen (Faktor der künftigen Entwicklungen für die THG- Emission-Reduktions-Ziele ESRS_E1.34.e)

300

  1. Anfälligkeit (Risikofaktor für Physische_Risiken] mit finanziellen Auswirkungen ESRS_E1. AR.71.b)
  2. Chemikalien: Herstellung (Faktor Branche/Sektor für spezielle Angabe-Pflicht ESRS_2.40)
  3. Fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas): Exploration, Abbau, Förderung, Herstellung, Verarbeitung, Lagerung, Raffination, Vertrieb, Transport, Handel (Faktor Branche/Sektor für spezielle Angabe-Pflicht ESRS_2.40)
  4. Lärm-Intensität (Einflussfaktor auf die Veränderung des Ökosystems durch Belastungen des Unternehmens – Ausmaß ESRS_E4. AR.30.c)
  5. Schadstoff-Persistenz-Dauer (Einflussfaktor auf die Veränderung des Ökosystems durch Belastungen des Unternehmens – zeitliche Ausdehnung ESRS_E4. AR.30.c)
  6. Tabak: Produktion (Faktor Branche/Sektor für spezielle Angabe-Pflicht Branche/ Sektor ESRS_2.40, Fn.21)
  7. Umweltverschmutzung (Einflussfaktor auf Verlust an biologischer Vielfalt ESRS_E2.7.c)
  8. Verschmutzungs-Faktoren (zur Quantifizierung von Schadstoffen ESRS_E2. AR.26.d)
  9. Vielfalt (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  10. Waffen, umstrittene: Antipersonenminen, Streumunition, chemische Waffen, biologische Waffen (Faktor Branche/Sektor für spezielle Angabe-Pflicht ESRS_2.40)

400

  1. Ausbeutung direkte (Landnutzungs-Änderung, Faktor für den Wandel der Biologische_Vielfalt und Ökosystem/e, ESRS_E4. AR.4.a.iii)
  2. Ausbeutung von Organismen direkt (Faktor für Wandel in Biologische_Vielfalt und Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.iii)
  3. Beitrag zu Einfluss-Faktoren i.Zush.m. Biologische_Vielfalt und Ökosysteme/n (ESRS_E4. AR.1.d)
  4. Beitrag zu Landnutzungs-Änderungen (Einflussfaktor ESRS_E4.38, AR.1.d, AR.4.a, Fn.81)
  5. Beitrag zu Meeresnutzungs-Änderungen (Einflussfaktor ESRS_E4.38, AR.1.d, AR.4.a, Fn.81)
  6. Beitrag zu Süßwassernutzungs-Änderungen (Einflussfaktor ESRS_E4.38, AR.1.d, AR.4.a, Fn.81)
  7. Boden-Denaturierung (Landnutzungs-Änderung, Faktor für Wandel in Biologische_Vielfalt und Ökosysteme, ESRS_E4.4, AR.4.a.ii)
  8. Branchen-/Sektor-Wasserverbrauch (Branche-/Sektor-spezifische Faktor Angabe zum Wasserverbrauch ESRS_2.28.e)
  9. Energie-Verbrauch (die THG-Emissionen beeinflussender Faktor ESRS_E1. AR.25.a)
  10. Ressourcen Pflanzen (Beitrag zu Einfluss-Faktoren i.Zush.m. Biologische_Vielfalt & Ökosystem/e ESRS_E4. AR.1.d)
  11. Ressourcen Rohstoffe (Beitrag zu Einfluss-Faktoren i.Zush.m. Biologische_Vielfalt & Ökosystem/e ESRS_E4. AR.1.d)
  12. Ressourcen-Nutzung (Faktor für Umweltauswirkungen wie Biologische_Vielfalt ESRS_E5.6)
  13. Ressourcen-Nutzung (Faktor für Umweltauswirkungen wie Klimawandel ESRS_E5.6)
  14. Ressourcen-Nutzung (Faktor für Umweltauswirkungen wie Umweltverschmutzung ESRS_E5.6)
  15. Ressourcen-Nutzung (Faktor für Umweltauswirkungen wie Wasser- Ressource/n und Meeres- Ressource/n ESRS_E5.6)
  16. Wasser-Verbrauch (ESRS_2.28.e)

 

500

(Vgl. Glossar-Eintrag: Information)

  1. Anhörung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  2. Arbeits-Bedingungen (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a)
  3. Arbeitskräfte Rechte auf Information (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  4. Arbeitszeit (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.ii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  5. Art der Arbeit (objektiver Faktor, der Geschlecht-spezifisches Verdienst-Gefälle beeinflussen kann ESRS_S1. AR.99)
  6. Belegschaft- Kategorie/n (Faktor für Nützlichkeit von Informationen ESRS G1. AR.7)
  7. Beschäftigung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.iii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  8. Betriebsrat Existenz (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  9. Chancengleichheit für alle (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b)
  10. Entlohnung angemessen (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.iii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  11. Gesundheit, Gesundheits-Schutz (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.viii; ESRS_S1 Anlage A.1)
  12. Gleichbehandlung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b)
  13. Gleichstellung der Geschlechter/ gleicher Lohn für gleiche Arbeit (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.i, Anlage A.2)
  14. Inklusion von Menschen mit Behinderungen (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.biii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  15. Kinderarbeit (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.c.i; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  16. Kompetenz- Entwicklung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.ii)
  17. Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.iv; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  18. Menschenrechtsfragen (Faktor zur Bewertung der Wesentlichkeit ESRS_S1 Anlage A.1)
  19. Menschliche Tätigkeiten (Faktor für Wüstenbildung ESRS_Anhang_II)
  20. Mitbestimmung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  21. Privatsphäre (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.c.iv)
  22. Quote der durch Tarifverträge abgedeckten Belegschaft (Sozialer Faktor ESRS_1.2.a.vi)
  23. Schulungen (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.b.ii, Anlage A.2)
  24. Schulungen der Belegschaft in der Liefer-/Wertschöpfungskette zu Engagement, Dialog mit Lieferanten (Sozialer Faktor ESRS_G1. AR.2.b)
  25. Schulungen für Beschäftigte in der Beschaffung über Anreize und deren Bezug auf Qualität, Preis und Nachhaltigkeits-Faktoren (Sozialer Faktor ESRS_G1. AR.2.b)
  26. Schulungs-Programme (Faktor für Nützlichkeit von Informationen ESRS G1. AR.7)
  27. Schulungs-Region (Faktor für Nützlichkeit von Informationen ESRS G1. AR.7)
  28. Sichere_Beschäftigung (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.i; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  29. Sicherheit (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.viii; ESRS_S1 Anlage A.1)
  30. Sonstige arbeitsbezogene Rechte (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.c)
  31. Soziale Aspekte (Faktor zur Bewertung der Wesentlichkeit ESRS_S1 Anlage A.1)
  32. Sozialer_Dialog (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.iv; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  33. Tarifverhandlungen (Sozialer Faktor ESRS_1.2.a.vi)
  34. Tätigkeiten-Umfang (Faktor für Bestimmung von „Vergleichbare Position“ ESRS_G1. AR.11)
  35. Unterbringung angemessen (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.c.iii)
  36. Verantwortungsgrad (Faktor für Bestimmung von „Vergleichbare Position“ ESRS_G1. AR.11)
  37. Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben/ Work-life_Balance (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.vii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  38. Vereinigungs-Freiheit (Existenz von Betriebsräten und Rechte der Arbeitskräfte auf Information, Anhörung und Mitbestimmung, Sozialer Faktor ESRS_S1.2.a.v; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)
  39. Verhaltensweisen Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversitäts- und Ökosystemveränderungen ESRS_E4. AR.20.f)
  40. Werte (Faktoren (Einflussfaktoren für Biodiversitäts- und Ökosystemveränderungen ESRS_E4. AR.20.f)
  41. Zwangsarbeit (Sozialer Faktor ESRS_S1.2.c.ii; ESRS_S1 Anlage A.1, Anlage A.2)

Geschäftsbeziehungen

(ESRS_1.39, ESRS_2.53.b.ii; vgl. Glossar-Eintrag: Information)

  1. Grad der Kontrolle, die das Unternehmen über die Geschäfte außerhalb des Konsolidierungskreises hat (Faktor zum Erhalt von Informationen aus Wertschöpfungsketten ESRS_1.68)
  2. Nachfragemacht (Faktor zum Erhalt von Informationen aus Wertschöpfungsketten ESRS_1.68ESRS_1.68)
  3. Vertragliche Vereinbarungen (Faktor zum Erhalt von Informationen aus Wertschöpfungsketten ESRS_1.68 ESRS_1.68)

Geografische Verhältnisse

(ESRS_1.39, ESRS_2.53.b.ii)

  1. Beschäftigungs-Land (objektiver Faktor, der Geschlechts-spezifisches Verdienst-Gefälle beeinflussen kann ESRS_S1. AR.99)
  2. Wasser-Einzugsgebiete (ESRS_E3.18.e)
  3. Zahl der Beschäftigten in jedem Land (Schlüssel-Faktor für viele AN-Rechte ESRS_S1. AR.54)

Faktoren für Mess-Größen

  1. Ausmaß_der_Auswirkungen (Faktor für den Schweregrad von Auswirkungen_auf_Umwelt_und_Mensch)
  2. Daten-Erhebung Art und Weise (ESRS_2.28.e)
  3. Daten-Schichten zu Arten von Lebewesen (ESRS_4_AR.30.b.i)
  4. Emissions-Faktoren (zum Berechnen der THG-Emissionen, ESRS_E1. AR.39.b, AR.43b, AR.45.e, AR.46.e)
  5. Emissions-Reduktions-Faktor (zum Berechnen des Referenz-Zielwertes von THG-Emissionen ESRS_E1. AR.27)
  6. Erderwärmungspotenzial GWP (Faktor zur Beschreibung der Strahlungsantriebswirkung/ Grad der Schädigung der Atmosphäre durch eine Einheit eines bestimmten THG im Vergleich zu einer CO2-Einheit, ESRS Anhang_II)
  7. Kontaminierte Fläche (Einflussfaktor auf die Veränderung des Ökosystems durch Belastungen des Unternehmens – Räumliche Ausdehnung ESRS_E4. AR.30.c)
  8. Kostenrate (Faktor, um nicht monetäre Auswirkungen, die in Einheiten wie Tonnen, Hektar, m3 usw. angegeben werden, in Geldeinheiten umzurechnen; sollte auf Studien beruhen, muss wissenschaftlich fundiert und mittels transparenter Methode/n festgelegt sein ESRS_1.Fn.56)
  9. Messung Art (direkt, geschätzt, modelliert ESRS_2.28.e)
  10. Schweregrad-Faktoren (ESRS_1.45, 91.b, AR.10): Ausmaß, Umfang und der Unabänderlichkeit der Auswirkungen
  11. Stadtstoff-Menge (Einflussfaktor auf die Veränderung des Ökosystems durch Belastungen des Unternehmens – Ausmaß ESRS_E4. AR.30.c)
  12. THG-Emissionen, verbunden mit Energieverbrauch (ESRS_E1. AR.25.a)
  13. Umrechnungs-Faktoren für Brennstoffe von anderen Energie-Einheiten in MWh (ESRS_E1. AR.32.c)

Faktoren zur Korrektheit der Informationen in der Nachhaltigkeitserklärung

(Vgl. Glossar-Eintrag: Information)

  1. Annahme/n (Faktor für Informationen über tatsächliche Plänen oder Entscheidungen wieder ESRS_1 Anlage B; ESRS_2.28.e)
  2. Aussagen sind angemessen und beruhen auf Informationen von ausreichender Qualität und Quantität (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.e)
  3. Belege (Faktor für Informationen über tatsächliche Plänen oder Entscheidungen wieder ESRS_1 Anlage B; ESRS_2.28.e)
  4. Beschreibungen sind präzise (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.b)
  5. Bestrebungen [des Unternehmens] (Faktor für eine neutrale Darstellung, ESRS_1.Anl_B. QC.7)
  6. Beurteilungen der Zukunft spiegeln wahrheitsgetreu die Informationen und Beurteilungen wieder (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.f)
  7. Einheitlich der Methode/n und Angaben (ESRS_1. AR.4.b)
  8. Hindernisse [Risiken], die das Unternehmen daran hindern könnten, seine Ziele zu erreichen (Faktor für eine neutrale Darstellung ESRS_1.Anl_B. QC.7)
  9. Näherungs-Werte sind als solche gekennzeichnet (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.c)
  10. Prognose/n sind als solche gekennzeichnet (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.c)
  11. Methode/n (Faktor für Informationen über tatsächliche Pläne oder Entscheidungen ESRS_1 Anlage B; ESRS_2.28.e)
  12. Sach-Informationen sind frei von wesentlichen Fehlern (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.a)
  13. Schätzung/en sind als solche gekennzeichnet (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.c)
  14. Verfahren zu Näherungs-Werten sind ohne wesentliche Fehler, die Beiträge zum Verfahren sind angemessen und beides ist nachvollziehbar (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.d)
  15. Verfahren zu Prognose/n sind ohne wesentliche Fehler, die Beiträge zum Verfahren sind angemessen und beides ist nachvollziehbar (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.d)
  16. Verfahren zu Schätzung/en sind ohne wesentliche Fehler, die Beiträge zum Verfahren sind angemessen und beides ist nachvollziehbar (Faktor zur Korrektheit der Informationen ESRS_1.Anl_B. QC.9.d)