Hinweis: Diese
Web-Page ist Teil von
FuE-Projekten und hat noch den Stand: In
Entwicklung
S1 Eigene Belegschaft
S-IRO
S1-1 Strategien im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft
S1-2 Verfahren zur Einbeziehung eigener Arbeitskräfte und von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen
S1-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die eigene Arbeitskräfte Bedenken äußern können
S1-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen, Ansätze zur Minderung wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl.Chancen i.Zushg.m. der eigenen Belegschaft, sowie die Wirksamkeit d. Maßnahmen/ Ansätze
S-MT
S1-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen, und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
S1-6 – Merkmale der Beschäftigten des Unternehmens
S1-7 Merkmale der nicht angestellten Beschäftigten in der eigenen Belegschaft des Unternehmens
S1-8 Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog
S1-9 Diversitätsparameter
S1-10 Angemessene Entlohnung
S1-11 Sozialschutz
S1-12 Menschen mit Behinderungen
S1-13 Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung
S1-14 Parameter für Gesundheitsschutz und Sicherheit
S1-15 Parameter für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
S1-16 Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
S1-17 Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten
S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
S2-IRO
S2-1 – Strategien im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette
S2-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen
S2-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können
S2-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentli. Auswirkungen und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette, sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
S2-MT
S2-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
S3 Betroffene Gemeinschaften
S3-IRO
S3-1 Strategien im Zusammenhang mit betroffenen Gemeinschaften
S3-2 Verfahren zur Einbeziehung betroffener Gemeinschaften in Bezug auf Auswirkungen
S3-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die betroffene Gemeinschaften Bedenken äußern können
S3-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. betroffenen Gemeinschaften sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
S3-MT
S3-5 – Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
S4 Verbraucher*innen und Endnutzer*innen
S4-IRO
S4-1 Strategien im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern
S4-2 Verfahren zur Einbeziehung von Verbrauchern und Endnutzern in Bezug auf Auswirkungen
S4-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer Bedenken äußern können
S4-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. Verbrauchern und Endnutzern sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
S4-MT
S4-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen