Stand: 19. Februar 2024 | Gebieten mit ähnlichen Wirkungs-Gefügen
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung
(Diese Web-Page ist noch in Entwicklung)
Das Verständnis der Ökosystem-Dienstleistungen in den Biomen, in denen das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette deines Unternehmens in Berührung kommen mit der Natur, das gibt Einblick in die Arten von Natur-bezogenen Abhängigkeiten, Auswirkungen, Risiken und Chancen. ( TNFD: Guidance on Biom/es V1 2023)
Für einen ersten Eindruck: →https://ecoregions.appspot.com/
Quelle: IUCN Global Ecosystem Typology 2.0, →https://portals.iucn.org/library/node/49250
Inhalt: Wiedergabe der Typologie für einen Eindruck und zun Verständnis der Begriffsbestimmung → Ökosystem in ESRS Anhang_II Tabelle 2
T1.1 Tropical-subtropical lowland rainforests - Tropisch-subtropische Tiefland-Regenwälder
T1.2 Tropical-subtropical dry forests and thickets - Tropisch-subtropische Trockenwälder und Dickichte
T1.3 Tropical-subtropical montane rainforests - Tropisch-subtropische Berg-Regenwälder
T1.4 Tropical heath forests - Tropische Heidewälder
T2.1 Boreal and temperate high montane forests and woodlands - Boreale und gemäßigte Hochgebirgswälder und Waldgebiete
T2.2 Deciduous temperate forests - Laub-abwerfende Wälder der gemäßigten Zone
T2.3 Oceanic cool temperate rainforests - Ozeanische kühlgemäßigte Regenwälder
T2.4 Warm temperate laurophyll forests - Warm-gemäßigte Laurophyll-Wälder
T2.5 Temperate pyric humid forests - Gemäßigte Pyrolyse-Feuchtwälder
T2.6 Temperate pyric sclerophyll forests and woodlands - Pyrisches Hartlaub-Gehölz und Gehölz-Land der gemäßigten Zone
Vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/boreal/2231
Wort-Herkunft aus lateinisch boreus = nördlich (Quelle: Stowasser)
T3.1 Seasonally dry tropical shrublands - Saisonal trockenes tropisches Buschland
T3.2 Seasonally dry temperate heaths and shrublands - Saisonal trockene gemäßigte Heide- und Busch-Landschaften
T3.3 Cool temperate heathlands - Kühlgemäßigte Heide-Landschaften
T3.4 Rocky pavements, screes and lava flows - Kühlgemäßigte Heidelandschaften
T4.1 Trophic savannas - Trophische Savannen
T4.2 Pyric tussock savannas - Pyric Tussock-Savannen
T4.3 Hummock savannas - Hügelsavannen
T4.4 Temperate woodlands - Gemäßigte Wälder
T4.5 Temperate subhumid grasslands - Gemäßigtes subhumides Grasland
T5.1 Semi-desert steppes - Halbwüsten-Steppen
T5.2 Thorny deserts and semi-deserts - Dornwüsten und Halbwüsten
T5.3 Sclerophyll hot deserts and semi-deserts - Hartlaubige Heißwüsten und Halbwüsten
T5.4 Cool deserts and semi-deserts - Kühle Wüsten und Halbwüsten
T5.5 Hyper-arid deserts - Hyperaride Wüsten
T6.1 Ice sheets, glaciers and perennial snowfields - Eisdecken, Gletscher und ganzjährige Schneefelder
T6.2 Polar-alpine rocky outcrops - Polar-alpine Felsvorsprünge
T6.3 Polar tundra and deserts - Polare Tundra und Wüsten
T6.4 Temperate alpine grasslands and shrublands - Gemäßigtes alpines Grasland und Buschland
T6.5 Tropical alpine grasslands and shrublands - Tropisches alpines Grasland und Buschland
T7.1 Annual croplands - Jährliche Ackerflächen
T7.2 Sown pastures and fields - Gesäte Weiden und Felder
T7.3 Plantations - Plantagen
T7.4 Urban and industrial ecosystems - Städtische und industrielle Ökosysteme
T7.5 Derived semi-natural pastures and oldfields - Abgeleitete naturnahe Weiden und Altfelder
SF1.1 Underground streams and pools - Unterirdische Ströme und Beckenn
SF1.2 Groundwater ecosystems - Grundwasser-Ökosysteme
(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)
SF2.1 Water pipes and subterranean canals - Wasserleitungen und unterirdische Kanäle
SF2.2 Flooded mines and other voids - Geflutete Bergwerke und andere Hohlräume
(Sümpfe, Marsche, Moore, vgl. →https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/palustrin/11878)
TF1.1 Tropical flooded forests and peat forests - Tropische Überschwemmungswälder und Torfwälder
TF1.2 Subtropical/ temperate forested wetlands - Subtropische/ gemäßigte bewaldete Feuchtgebiete
TF1.3 Permanent marshes - Dauerhafte Sümpfe
TF1.4 Seasonal floodplain marshes - Saisonale Auensümpfe
TF1.5 Episodic arid floodplains - Episodisch trockene Überschwemmungsgebiete
TF1.6 Boreal, temperate and montane peat bogs - Boreale, gemäßigte und montane Torfmoore
TF1.7 Boreal and temperate fens - Boreale und gemäßigte Niedermoore
F1.1 Permanent upland streams - Permanente Mittelgebirgs-Bäche
F1.2 Permanent lowland rivers - Permanente Tiefland-Flüsse
F1.3 Freeze-thaw rivers and streams - Gefrierende und tauende Flüsse und Bäche
F1.4 Seasonal upland streams - Saisonale Hochland-Bäche
F1.5 Seasonal lowland rivers - Saisonale Tiefland-Flüsse
F1.6 Episodic arid rivers - Episodisch trockene Flüsse
F1.7 Large lowland rivers - Große Tiefland-Flüsse
F2.1 Large permanent freshwater lakes - Große permanente Süßwasserseen
F2.2 Small permanent freshwater lakes - Kleine permanente Süßwasserseen
F2.3 Seasonal freshwater lakes - Saisonale Süßwasserseen
F2.4 Freeze-thaw freshwater lakes - Gefrierende und tauende Süßwasserseen
F2.5 Ephemeral freshwater lakes - Ephemere Süßwasserseen
F2.6 Permanent salt and soda lakes - Permanente Salz- und Sodaseen
F2.7 Ephemeral salt lakes - Ephemere Salzseen
F2.8 Artesian springs and oases - Artesische Quellen und Oasen
F2.9 Geothermal pools and wetlands - Geothermische Becken und Feuchtgebiete
F2.10 Subglacial lakes - Subglaziale Seen
(Zum Begriff ephemer = kurzzeitig, vorübergehend vgl. →https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ephemere-gewaesser/21743)
F3.1 Large reservoirs - Große Staubecken
F3.2 Constructed lacustrine wetlands - Angelegte See-Feuchtgebiete
F3.3 Rice paddies - Reisfelder
F3.4 Freshwater aquafarms - Süßwasser-Aquafarmen
F3.5 Canals, ditches and drains - Kanäle, Gräben und Abflüsse
FM1.1 Deepwater coastal inlets - Tiefsee-Küsteneinlässe
FM1.2 Permanently open riverine estuaries and bays - Dauerhaft offene Flussmündungen und Buchten
FM1.3 Intermittently closed and open lakes and lagoons - Zeitweise geschlossene sowie offene Seen und Lagunen
(Vgl. →https://de.wikipedia.org/wiki/Schelf#/media/Datei:Transect_passive_margin.png
und →https://worldoceanreview.com/de/wor-2/fischerei/fischerei-in-der-tiefsee/die-tiefenzonen-des-meeres/)
M1.1 Seagrass meadows - Seegras-Wiesen
M1.2 Kelp forests - Kelpwälder (Tang-/ Algenwälder)
M1.3 Photic coral reefs - Photische (φῶς = Licht) Korallenriffe
M1.4 Shellfish beds and reefs - Muschelbänke und Riffe
M1.5 Photo-limited marine animal forests - Photo-limitierte Meerestier-Wälder
M1.6 Subtidal rocky reefs - Subtidale Felsriffe
M1.7 Subtidal sand beds - Subtidale Sandbänke
M1.8 Subtidal mud plains - Subtidale Schlammebenen
M1.9 Upwelling zones - Auftriebsgebiete
Zum Begriff tidal (Gezeiten-abhängig) und subtidal (ab Untergrenze der Gezeiten-Zone bis Schelf-Kante) vgl.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/tide tide = Gezeit[en],
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/subtidal/16046
(Vgl. →https://worldoceanreview.com/de/wor-2/fischerei/fischerei-in-der-tiefsee/die-tiefenzonen-des-meeres/;
Wörter-Herkunft: griechisch pelagos/ πέλαγος = Meer, epi/ ἐπί = auf, mesos/ μέσος = Mitte, mittig, bathy/ βαθυ = tief, ábyssos / ἄβυσσος = grundlos, unermesslich, Abgrund)
M2.1 Epipelagic ocean waters - Epipelagisches Ozeanwasser
M2.2 Mesopelagic ocean waters - Mesopelagische Ozeangewässer
M2.3 Bathypelagic ocean waters - Bathypelagische Ozeangewässer
M2.4 Abyssopelagic ocean waters - Abyssopelagische Ozeangewässer
M2.5 Sea ice - Meereis
M3.1 Continental and island slopes - Kontinental- und Inselhänge
M3.2 Marine canyons - Meeres-Schluchten
M3.3 Abyssal plains - Tiefsee-Ebenen
M3.4 Seamounts, ridges and plateaus - Tiefsee-Berge, Tiefsee-Rücken und Hoch-Plateaus
M3.5 Deepwater biogenic beds - Biogene Tiefenwasserbänke
M3.6 Hadal trenches and troughs - Hadalgräben und -senken/ - rinnen
M3.7 Chemosynthetically-based ecosystems - Chemosynthetisch basierte Ökosysteme
Zum Begriff Hadal (rd. 6.000 m im Meer) vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/hadal/6598
Chemo-Synthese ist eine Unterform der Autotrophie (Lebewesen können ihre Lebens-notwendigen Stoffe selbst herstellen; Pflanzen, Bakterien, bestimmte Pilze; Tiere und Menschen können das nicht).
Chemo-autotrophe Bakterien stellen aus anorganischen Stoffen Körper-eigene, Energie-reiche, organische Stoffe her.
Lebewesen, die Chemo-Synthese betreiben, benötigen kein Sonnenlicht, um Zucker herzustellen (im Gegensatz zu Foto-Synthese betreibenden Lebewesen).
Quellen:
https://www.studysmarter.de/schule/biologie/zellbiologie/chemosynthese/
(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)
M4.1 Submerged artificial structures - Künstliche Unterwasser-Strukturen
M4.2 Marine aquafarms - Marine Aquafarmen
MT1.1 Rocky shores - Felsige Küsten
MT1.2 Muddy shores - Schlammige Küsten
MT1.3 Sandy shores - Sandige Strände
MT1.4 Boulder and cobble shores - Fels- und Kiesel-Ufer
MT2.1 Coastal shrublands and grasslands - Küsten-nahes Buschland und Grasland
(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)
MT3.1 Artificial shores - Künstliche Ufer
MFT1.1 Coastal river deltas - Küsten-nahe Fluss-Deltas
MFT1.2 Intertidal forests and shrublands - Gezeiten-Wälder und -Buschland
MFT1.3 Coastal saltmarshes and reedbeds - Küsten-nahe Salz-Wiesen und Schilf-Gebiete