Stand: 21. Juli 2021 | Chancen und Risiken zu Treibhausgasen Identifizieren
© 2025 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung
Der Beitrag Treibhausgas Volumina und Bilanz Grundlagen gibt einen Ansatz, wie man eine THG_Bilanz lesen kann. Anhand von Beispielen für Scope_2_Emission mit Strom zeigt er, wie eine THG_Bilanz zu Ideen und Inspirationen führen kann. Außerdem findet man dort einzelne Tipps zum Strom sparen in Form von Hyperlinks auf allgemein anerkannte Stellen im Internet.
Einen allgemeinen Ansatz, um aus eigenem Vorgehen, Prozessen oder Einheiten strategisch Ideen abzuleiten und (Auswahl-) Entscheidungen zu treffen, zeigt das Folgende.
Vergleiche: Universität Siegen: https://plurale-oekonomik-siegen.de/
Quelle für dessen SWOT Matrix: Okonom Verlag, München, https://www.oekom.de/beitrag/warum-suffizienz-nicht-gleich-verzicht-ist-133, Warum Suffizienz nicht gleich Verzicht ist 14.07.2020, Video ab Spielminute 44:15
Das nun Folgende bringt dessen Matrix auf die einheitliche Darstellung, die wir auf der Website hier mit
Positions-Matrix bezeichnen.
Abbildung: Beispiele für
Produkt- oder
Prozess-Arten der
THG
SWOT Matrix (Quelle siehe oben) in der Darstellung der
Positions-Matrix
Die Bezeichnungen für die Skala auf der Vertikalen (y-Achse) sind wie folgt definiert worden:
ist die mögliche, positive Abweichung von einem Suffizienz-Ziel für ein Vorgehen, einen Prozess oder eine physikalische Einheit; das heißt z.B. zur Klima- Suffizienz für eine
• THG_Senke: ein Vorgehen, das ein THG mehr als das Ziel entzieht
• THG_Quelle: ein Vorgehen, das ein THG weniger als das Ziel freisetzt
Vgl. → Ziel_Eigenschaften
ist die mögliche, negative Abweichung von einem Klima- Suffizienz-Ziel für ein Vorgehen, einen Prozess oder eine physikalische Einheit; das heißt z.B. zur Klima- Suffizienz für eine
• THG_Quelle: ein Vorgehen, das ein THG mehr als das Ziel freisetzt
• THG_Senke: ein Vorgehen, das ein THG weniger als das Ziel entzieht
Vgl. → Ziel_Eigenschaften
Die Inhalte in der Matrix will ich hier nicht weiter diskutieren, weil ich denke: die Inhalte sind selbst erklärend.
"Es gibt unendliche viele Möglichkeiten, luxuriöse, sinnlose, unbegründbare oder/und überflüssige Dinge zu tun, die definitiv der Ökosphäre KEINEN Schaden zufügen" (Prof. Dr. Niko Paech, Siegen 2020)
vgl. → Ökologie
Man kann sicherlich auch für jedes beliebige, einzelne Vorgehen beim (Be-) Nutzen aus den Produkt- oder Prozess-Arten in der Matrix und im Übrigen eine eigene SWOT Matrix vorstellen und entwickeln.
Denkbar sind auch andere, als in der obigen Matrix genannte Risiko_Strategien ( Risiko_Vermeidung, Risiko_Reduktion), etwa: Risiko_Transfer oder Risiko_Teilung.
Ein bekanntes Beispiel für den Risiko_Transfer ist das Ergänzen und/oder Ersetzen von Papier- durch digitale Bücher.
Bekannte Beispiele für die Risiko_Teilung sind es
Prof. Dr. Paech weist zu seiner Matrix noch auf die Möglichkeit der zeitlichen Streckung hin, etwa im Verlauf der Zeit ein T-Shirt oder Paar Schuhe nicht zusätzlich zu kaufen** so lange davon noch hinreichend (mit Suffizienz) vorhanden sind.
** Vgl. in dem Beitrag →Wie das mit den Finanzen ist das Fazit: besser Finanzen Messen im
Bild: pixabay.com Such-Anzeige zum Stichwort öffentliche Bücherschränke
Hinweis zum Vergleichen der Fach-Begriffe in ihrem jeweiligen Kontext
Zur Abgrenzung des Begriffs Suffizienz siehe bitte →Effektivität, Effizienz, Suffizienz und Angemessenheit