Stand: 02. November 2022 | dem Sein und Werden der Resilienz, des*der Einzelnen UND der Gemeinschaft, und in der Organisation
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung
Global ist ein Risiko, das auf eine Lieferkette wirkt.
Durch a. Verkauf und b. Einkauf / Konsum ist jede Person im Staat global in mindestens einer Lieferkette.
Global ist ein Risiko wie aus Pandemie, Krieg, Klima - es treten dis-/ sozial/e Kräfte auf, die zum Hindernis (Threat, vgl. → SWOT) werden und die den Zielen entgegenstehen wie: SDG03, SDG16 und SDG13.
Dissoziale Kräfte erzeugen dissoziales Verhalten (bewusst oder unbewusst).
Dis-/soziale/s Verhalten schädigt das Team (Krieg tut weh). Team nur gesund, wenn Alle gesund.
Nachhaltigkeit in die Charta und Gedanken zum Tun Verankern kann ein Schutz-Wall ( Resilienz) gegen dis-/soziale/n Kräfte sein oder werden.
Hier gibt es eine Reihe von logischen Gründen, warum das so ist.
Quelle: Horst Wildmann, TU München, Die Pflicht zur Tugend machen, "Die Einbindung von Nachhaltigkeit birgt beträchtliche Chancen", in FAZ 31.10.2022
Bild oben: Schnittstellen zwischen den Personen im
Wertschöpfungsmodell und den
Posten der
GuV.
Bild unten: Schnittstellen zwischen
Stakeholder und Informations-Bedarf im
Lage-Bericht.
In der Reihenfolge ihrer Zuordnung zur GuV spricht die Literatur über folgende Vorteile, die es hat, wenn Nachhaltigkeit in der Organisation und dem/den Organ/en verankert ist. Das führe nach-haltend zu
So weit? So gut.
Vgl. SDG09, SDG17, SDG04 ( Lebenslanges_Lernen), SDG12
A. Neu-Gewinn von Produkten und
Kundschaft
B. Wettbewerbsvorteile durch
F+E und Innovation fest im Blick
C. Lernkurve zu besserer Produktion von Nutzen (
Effektivität,
Effizienz,
Suffizienz)
D. Verlässliche Partner*innen in der
Lieferkette
v
E. Qualifizierte
Beschäftigte*r, Mitglieder und Teams Fördern und Halten
Das Zauberwort ist: Nachhaltigkeit.
Eigentlich klar: Ein nachhaltig Handeln und Tun heißt: Jeden Ort so zu verlassen, man ihn vorgefunden hat.
Kennt jede*r vom Picknick, Zelten, Angeln und so weiter.
Blöd ist, wenn jemand nicht weiß, dass jedes Toiletten-Wasser irgendwo in der Natur wieder mit dem, was du trinkst, verbunden ist;
noch blöder wird's vielleicht mit da rein gekippter Nichtnatur, denn:
Macht's eine*n krank, macht's Alle krank.
Ein Schlüssel wäre ein Chance und Risiko Management mit Methode (ars_administrandi).
Zum Glück gibt es schon bekannte Methode,
Abbildung: Illustration der allgemeinen Risiko_Management_Methode, bekannt aus →Ethik Risiko Management
Der Münchner Professor Horst Wildemann, TU München, zeigte am 31.10.2022 in der FAZ:
Beispiele aus der Praxis der Unternehmen
für
um die Vorteile von nachhaltig Wirtschaften zu heben:
6. Sichern von Ressourcen
langfristig (
Investition,
nachhaltig resilient)
7.
Finanzen und
Geld-Mittel gehen in diese Richtungen
8.
Steuern_iSd_AO steuern
nachhaltig Gewinne
9. Und die Shareholding
Stakeholder haben das nächst Mal auch was davon
Global_Citizenship
Vorteile, die es hat, wenn Nachhaltigkeit in der Organisation und dem/den Organ/en verankert ist. Das führe nach-haltend zu
Fünf Lektionen von GEA und Porsche für
um die Vorteile von nachhaltig Wirtschaften zu heben, leited Prof. Wildemann ab:
1. Schau dich um: Betrachte das Umfeld
2a Identifiziere die Potenziale
(
Inventur, statt
Risk_ID Potenzial-
ID)
2b Bewerte die Potenziale
(
Inventar,
SWOT,
Risiko,
Chance)
3a Formuliere das Ziel
3b Erstelle die Roadmap
4. Administriere die Plattformen und
Kommunikation mit der
Lieferkette
5. Überwache die das ganze
System von 1. bis 5.
(
Monitoring)
Bild oben:
Komponente/n in dem
COSO Standard nach den Dimensionen 1.
Strategie, 2.
Methode und 3. Organisation
Bild unten: Zur Dimension 2. Methode die typischen Sub- Komponente/n für eine Risiko_Management_Methode
Jedes globale Risiko wie aus
hat Natur-gemäß in sich inhärent Kräfte, die jede Gemeinschaft sozial (dis =) auseinander treibt, sie nennt man: Dissoziale Kräfte (DS-Kräfte).
Eine dissoziale Kraft stellt ein Hindernis (Threat) dar, das zum Beispiel den Zielen der
entgegen steht.
Eine Dissoziale Kraft (DS-Kraft) wirkt in der Kette Gedanken-Worte-Taten schon auf Harmonie durch Verhalten (Mimik), Nachrichten oder Posts auf der Platform für eine Gruppe, egal ob das Team groß oder klein ist.
Beispiele für DS-Kräfte, die globalen Ursprung haben und auf jede*n Einzelnen wirken, sind
Bild: →treibhausgas-volumina-und-bilanz-grundlagen.html#ein-bild-von-thg-mengen-entwickeln-ist-herausfordernd
Gemeinschaft bedeutet Erkrankung von jeder Person im Staat:
Die Literatur geht davon aus: Eine Organisation kann ein Umfeld schaffen, das Resilienz fördert und begünstigt.
"Um positiv ... zu wirken, ...
[kann man] Rahmen-Bedingungen schaffen,
bei denen Wertschätzung und
respektvoller Umgang an oberster Stelle stehen"
( Bonmot, Quelle: Axel Singler in DUP Unternehmer Magazin 2022/10 S.63ff.)
Nach Axel Singler begünstigt eine Organisation Resilienz, in der
Schritt 1 zur Nachhaltigkeit ist das Verankern:
Menschen die sozial in Gruppen mit 50 oder 700 Mitgliedern inter-agieren, sind in der Natur mit dissozialen Kräften einem - steigenden - Risiko ausgesetzt und haben gegen Risiko - aus Wachstum - wenig Resilienz.
Das sind Gruppen in Unternehmens-Größen.
Erfahrungen zufolge haben Gruppen in diesen Größen besondere Anfälligkeit ( Vulnerabilität), weil - genau in diesen Größen - ein Veränderung fette Dynamik bekommt: +Neue Welten, +neue Navigation, +neues Teamplay.
Gründe für die Anfälligkeit:
Die neue Literatur
Ein Wesen aus dissozialen Kräften ("DS-Wesen") steckt, die Annahme darf man stellen, in jede*r Person im Staat.
Jede*r hat mehr oder weniger DS-Kräfte in sich.
Sie sind auf alle nur unterschiedlich verteilt und in Einzelnen unterschiedlich intensiv: Von Pippi Langstrumpf (= Null DS-Wesen) bis Hanniball Lecter als entgegen stehendes Extrem.
Bild oben: Beschreibung der Positionen von
Star,
Question_Mark,
Global_Player und
Local_Hero*ine; Faktoren zur Beschreibung aus allgemein zugänglicher
SWOT Literatur (vgl. →Strategische Positionen einer Unternehmung)
Abbildung unten: Illustration der allgemeinen Risiko_Management_Methode, bekannt aus →Ethik Risiko Management
(→ Risk_ID: Wo die Natur im Hirn uns Streiche mit dissozialer Wirkung spielt)
Harmonie und Gleichklang sind Zustände, die dem Zufall überlassen sein können.
Gemessen an der Zahl und Wirkung der Stress-Minuten im Verhältnis zu einem Arbeitstag von, sagen wir: 8 Stunden (vierhundert sechzig Minuten), bedeuten 5 Minuten Stress gleich 1 Prozent und 99% Potenzial für Harmonie.
Die Wahrscheinlichkeit für die Harmonie
Die maximale Wahrscheinlichkeit für Harmonie und Gleichklang liegt bei, sagen wir 99%.
Wir treffen weiter die Annahme, dass die
Wahrscheinlichkeit für Gleichklang in der
Politik bei mindestens 51% liegen muss,
denn nur sonst ist Demokratie nicht möglich.
Das heißt: Die Extremen, zu 49% ihrer Zeit,
A. leben in Zuständen von sozial auseinander gehender (Dis-) Harmonie (Missklängen)
und/oder
B. sind dis- sozial/en Kräften ausgesetzt
und/oder
C. verstärken sie
oder/und
D. sind dem Stress der Konzentration ausgesetzt, den Dis-Harmonien zu begegnen
Bei D hat man entweder
D.1 ausreichen Stress- Resilienz
D.2 die Flucht ergriffen
oder
D.3 sich mit C. arangiert.
Das Gehirn ist der größte Verbraucher von Energie /-Reserven im Körper, gemessen in Einheiten von Zucker.
Es ist ein Programm der Natur für das Leben von Wesen, möglichst viele Reserven zu halten, und nicht mehr zu verbrauchen als da ist oder sein wird - nachhaltig eben.
Deshalb versucht es oft, Umwege zu vermeiden - spart Energie.
Die passende Strategie bei auftretender Disharmonie:
Weil die Wahrscheinlichkeit, dass dis- sozial/e Kräfte auftreten und wirken, bis zu (darüber hinaus platzt die Demokratie) 49% sein kann, hat die Geschichte für bestimmte Beruf-Gruppen so etwas wie einen Kodex geschaffen.
Mit Netiquette, Ettikette, Programm für Training und Resilienz und allem drum und dran.
In einer Organisation ohne Kodex ist die höchste Wahrscheinlichkeit, dass dis- sozial/e Kräfte auftreten und wirken können, bei 49%.
Bis dahin ist Gleichklang zu 51% möglich. Darüber hinaus kollabiert er.
Ich war mal auf Borabora und die Einwohner dort vermiesten sich gegenseitig alles, wann immer es möglich war.
Einen davon habe ich gefragt was los war, und er sagte: "Das weiß niemand, und dabei herrschte hier früher nur Harmonie.
Mähnsch Kinnahs, rief ich.
In meinem Land sagt eine Statistik:
Vor hundert Jahren hätten nur 15% eine Grundschule besucht.
Heute seien es 99%.
Vor fünfzig Jahren hätten nur 15% eine Reife ( Kompetenz) bescheinigt bekommen, das Hirn an einer Beruf- und Hoch-Schule zu gebrauchen.
Heute seien es im Jahr 50%.
Mähnsch Kinnahs, ihr seid so nah dran, die 51% Harmonie nachhaltig zu erreichen.
Strengt euch also mal an.
Seit dem die in Borabora das gecheckt haben, geht es denen jedenfalls wieder gut.
[ Bonmot, nach eigenen Angaben inspiriert aus Erinnerungen an Käptn Blaubär in: Die Sendung mit der Maus; Quelle n_n]
Fun_Fact/s:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html von DESTATIS
Aus Publikationen der diversen Wissenschaften**1 sind zwei allgemeine Phänomene in der Kommunikation bekannt sind:
Phänomen A - Nur Fragmente (einzelne Puzzle-Teile)
(in dem Sinn: Wer hat was, wann, auf welche Weise und in welchem Kontext [Bezug] genau gesagt oder getan, und warum),
(meist in der Passiv-Form „Es sei/wurde etwas…“).
Hinzu komme oft, dass
Fußnoten
**1 Aus Fachbereichen wie: Anthropologie, Sprachwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissen- schaften (BwL, VwL), Kommunikationswissenschaft, Neuronale Gehirn-/
Forschung (Humanbiologie, Psychologie) oder/und Sportwissenschaft – und ihren gegenseitigen Schnittstellen (vgl. →Übersichten zum FZulG), und zwar zu Themen-Bereichen wie:
„
Fake im Internet“,
Cyber-Kriminalität, Macht/-Missbrauch, Hass/ Rassismus/ Fremdenfeindlichkeit/ Hooligans, Schmähe („Schwarze Sau“) oder Panik,
und zur Erforschung ihrer Phänomene und ihrer Ursachen;
Beispiel/aktueller Beitrag, der zufällig passt: Verhaltensökonom Armin Falk: Warum wir uns so selten gut verhalten, https://markt-und-mittelstand.podigee.io/8-neue-episode 30.09.2022, ab Minute 05:00 Dauer 10 Minuten)
**2 Schon allein durch diese – rein biologische Mechanik – sind Abweichungen
dann besonders hoch, wenn
Abweichungen sind als „Stille-Post- Phänomen“ bekannt.
Bild: Illustration der Natur-gegebenen Abläufe für die Reaktion im Gehirn auf Impulse durch Informationen von außen.
Eine Reaktion kann nur entweder 1. Ablehnen (Ergebnis: Flucht), oder 2. Starre (Stillschweigen) oder nur 3. Zuneigen ( Fun_Fact: übersetzt ist das aggression) sein.
Der Begriff "Neurotypisch" entstammt der Seite https://de.quora.com/Was-sind-die-größten-Hoffnungen-und-Ziele-von-Psychopathen Stand 19.10.2022, auf der Fragen von gesunden Menschen der Blick auf diese aus der Sicht von Psychopathen versucht wird zu vermitteln.
Reaktion ergibt sich, wie die Nerven-Bahnen (neuronal) auf Informationen von außen, die die Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) trainiert und/oder eingestellt sind.
Bei Vielzahl von Information muss gefiltert werden. Der Filter läuft jedenfalls unbewusst ab, ist aber bewusst oder unbewusst eingestellt oder/und bewusst trainiert.
Reflexion trainiert das Bewusstsein, also auch das Selbst-Bewusstsein.
Bonmot: Jugend-Trauma vom Großvater des Verfassers aus der Schul-Szene im Mathematik-Unterricht, in der der Lehrer dies sagte. Und er sich dachte: "Ich weiß nichts, macht: Nichts."
Phänomen B - Noch weniger Fragmente (Puzzle-Teile selektiert /aussortiert)
beeinflusst wesentlich die,
in der Neurobiologie nachgewiesene Mechanik
der so genannten „selektiven Wahrnehmung“:
Unbewusst selektiere**3 das Gehirn,
und es
**3 Das unbewusste Selektieren wird meist als „emotional gesteuert“ bezeichnet, abgeleitet aus Messungen von Ort und Intensität der Aktivitäten in den Hirnregionen, die für Emotio einerseits und Ratio andererseits verantwortlich sind.
**4 Unter anderen bekannt als „Was-nicht-kann-das-nicht-sein-darf- Phänomen“
Folgewirkung Phänomen C: Spaltungen
können von "bloß alles Ärger" bis zu Spaltung/en in und/oder von der Gemeinschaft führen**5 führen (beziehungsweise Bindungen an diese verhindern).
Eigentlich müsste jede*r denken:
Da muss man sich vor dem Senden die Sieben_W_Fragen fragen.
Wenn das für eine*n Sender*in von dir als Empfangende*r in einer Nachricht nicht der Fall ist, dann musst du das mit den 7W leider auch beim Empfangen tun.
**5 Als wir in einem Workshop zu Krisen in Unternehmen und Vereinen den ersten Entwurf der Folien in diesem Abschnitt, unbedarften Personen zum Test vorlegten, sagte eine davon spontant: "Genau das passiert in meiner Firma gerade auch."
Wenn es stimmt,
dass - einer Studie aus Cambridge zufolge - in einem sozialen elektronischen Medium (Stichproben) 15-75% Fake-News sind,
und wenn man annimmt,
dass jemand
zwischen 2 und 4 Stunden in einem elektronischen Medium
sozial unterwegs ist,
dann sind
die Hälfte oder das Viertel der Zeit von unserem Arbeits-Tag
zu 15-75% mindestens ärgerlich, das heißt: voll Stress.
Das würde bedeuten:
Nun, dagegen kann man was tun.
(Um Resilienz zu erlangen.)
(Quelle für die Aspekte: Axel Spingler, Reflexion muss gefördert werden, DUP Unternehmen Magazin 2022/10)
Reflexion bewirkt Training der Früherkennung von Ursachen für das Auftreten und und Wirken von dis-/ sozial/en Kräften, um Aufwand und Zeit für das Beseitigen von einer späteren Katastrophe zu vermeiden.
Von jedem einzelnen Mitglied, das es trainiert, erhöht das die Resilienz, und dazu die von der Gemeinschaft /dem Team, je mehr es trainieren.
Außerdem steigert das (Mitglied und gesamt) Resilienz gegen eine Katastrophe, Ambiguitätstoleranz für Unsicherheit (so lange nachhaltig, wie man trainiert / Lebenslanges_Lernen betreibt).
Dafür muss die Reflexion in die Gruppe /den Kodex der Gruppe manifestiert sein. Das geht in zwei Schritten:
und hat drei Dimensionen (Ecken und Kanten):
Dimension A: Alle
die Gesamtheit /das Ganze der Person oder der Gemeinschaft (klein, Verein, Betrieb, Staat).
Reflexion in den Kodex verankern:
Pflicht zur Reflexion
von jedem Organ.
Dimension B: Jede*r Einzelne
Kodex-mäßig jedem Mitglied der Gemeinschaft zu A Zugang geben
Durch A und B gewinnt jede*r Einzelne /
Stakeholder
Reflexion,
Kompetenz und
Resilienz.
Gleichzeitig gewinnt sie*er den Blick auf seine eigene Position, und
gewinnt damit automatisch mehr Selbst-/Bewusstsein (möglich aber nicht versprochen, hängt von deinem Willen ab) und ist gesünder [
SDG03].
Ist jede*r Einzelne gesünder,
ist das Team gesünder -
und anders herum et vice versa.
Dimension C: Bindeglieder zu A
sind nachfolgend dargestellt:
Fun_Fact: #rollen-beispiele-und-hinweise
♦ Team-Regeln (Satzung)
♦ Ziel-Klarheit (
Text-Form)
♦ Verhaltens-Normen und -Bilder zur: Wertschätzung, respektvollem Umgang (SGD § 12 Satz 2,
Text-Form)
4. Rollen-Klarheit (
Funktion/en)
5. Art und Weise wie inter-agiert wird (Plattform zur
Information und
Kommunikation)
6. Transparenz in alle Richtungen (
Finanzen)
7. Aufgaben-Klarheit
8. Zuordnung von Aufgaben zu Rollen (
Funktion/en) klar gemacht
9. Transparente
Kommunikation (Ziel-Aufgaben Follow-up,
Monitoring)
( KMU)
Abbildung: Matrix-Illustration Wo "Aspekte für gesunde Teams" einen Anker in der Organisation haben können
In kleiner Gruppe durch mündliche Absprache geregelt und in Posts der Applikation abgebildet:
♦ Team-Regeln (Satzung)
♦ Ziel-Klarheit (
Text-Form)
♦ Verhaltens-Normen und -Bilder zur: Wertschätzung, respektvollem Umgang (SGD § 12 Satz 2,
Text-Form)
In kleiner Gruppe...
...sind Admin und Mitglieder in der Gruppe abgebildet:
4. Rollen-Klarheit (
Funktion/en)
...sind in den Posts abgebildet die:
5. Art und Weise wie inter-agiert wird (Plattform zur
Information und
Kommunikation)
...wird durch Absprache schnell geschaffen die:
6. Transparenz in alle Richtungen (
Finanzen)
Jede*r der kleinen Gruppe bildet in der Applikation (neben Admin, Gruppen-Info) und in den Posts ab ihr*sein Verständnis von:
7. Aufgaben-Klarheit
8. Zuordnung von Aufgaben zu Rollen (
Funktion/en) klar gemacht
9. Transparente
Kommunikation (Ziel-Aufgaben Follow-up,
Monitoring)
Einrichtungen, die für kleine Gruppen ausreichend sind, sind dies ab der kritischen Grenze zur großen Einheit nicht mehr.
Nachhaltigkeit bedeutet: Investition in Infrastrukturen für die neun Ziele oben.
Vgl. SDG04, SDG09, Global_Citizenship, Verantwortung wird größer, mehr Sorgfalt wird erforderlich
Bild zu rechts: Tabelle für zwei typisierte Beispiel-Gruppen, wie Geschäftsführende die Qualität jedes Faktors der Organisation einschätzen.
Die Maß-Grade sind entnommen von DIIR RevS Nr.3:
3 = voll erfüllt
2 = leichtes Verbesserungspotenzial
1 = deutliches Verbesserungspotenzial
0 = unzureichend
n. a. = nicht anwendbar
Frage: Hat jede Person der Gruppe entsprechend seiner Rolle (rechts) zu jeder, und in angemessener Zeit auf die nachfolgenden Inhalte ?
Man kann sagen, dass wenn der Test "bestanden" ist, eine Gruppe ausreichend
Resilienz gegen dis-/
sozial/e Kräfte entwickelt hat, weil bei Dis-Harmonien alle in kürzester Zeit auf den Stand gebracht sind.
Bei gleicher Stress-/Faktoren-Situation ist eine Gruppe mit höheren Werten resilienter und nachhaltig/er, weil mit höherer Wahrscheinlichkeit der Bestand der Gruppe über den nächsten Sturm hinaus noch (nach) hält.
Darüber hinaus deckt der Test Anhaltspunkte und Richtungen auf (Orientierung), wo die Gruppe steht uns sich verbessern kann.
siehe →Statuten auf Nachhaltigkeit checken (001, 921, 933, 960, 991)
"Der Angriffskrieg ... ist ... das größte Verbrechen gegen das Volk ..., in dem er alle Hoffnungen und Aussichten auf eine blühende freie Gesellschaft in unserem Land durchstreicht. ...
Diplomatie ... [ist] an den Tiefpunkt gelangt ... und ... ein Anhängesel der propagandistischen Maschine [geworden]. ...
Die ... Führer ... begreifen nicht, dass die ... Außenpolitik ... ruiniert ist.
... im Außenministerium [ist] die Wahrnehmung der Welt von der ... Propaganda bestimmt.
[Das Führungsorgan] ... wollte das hören, worauf es hoffte, und nicht was wirklich passiert ist ...
und so begann ein Wettbewerb, wer wen übertrumpft. ...
Die Propagande in den internen Berichten des Außenministerium, - und die Unmöglichkiet, kritische Anmerkungen ... zu machen -, haben mit den Jahren zu einem - immer gefährlicheren - Bruch ... mit der Realität geführt. ...
Viele hätten der ... Lüge [aus dem Führungsorgan] bereitwillig zugestimmt.
So hätten sie sich ... überzeugt, dass sie keine Verantwortung ... trügen sondern nur Anordnungen ausführten. ...
Mehr noch habe ... beunruhigt ..., dass unser ... kriegerisches Verhalten bei vielen Stolz hervor gerufen hat, ... [kurz] nach Kriegsbeginn habe ... Hochstimmung geherrscht."
♠
In der Tat hätte das ein Diplomat in 1939 auch so aufschreiben können.
Dem Verfasser kennt hier allerdings keine ( n_n) Quelle.
Wörtlich zitiert aus der FAZ 31.10.2022 von: Reinhard Veser, Bruch mit der Realität, Ein Bericht aus dem Innenleben des russischen Außenministeriums
In der Tat erzählt der Roman so wie hier von den Geschichten, wie Unglück über ein Volk kommt, weil dessen Minister "Lügen auf Lügen auf immer neue Lügen [verbreiteten] - wenn man einmal damit anfing, musste man weitermachen" (S.296) -, und zwar an einen eitlen König, der Wahrheit nicht sehen wollte.
Die Zeilen oben sind allerdings nicht aus dem Roman.
A single person within an economy and
the economy itself
relate to each other
as does, in mathematical and/or statistical theory:
an element and the total.
Eine Einzelne
Person innerhalb einer Gemeinschaft zum
Wirtschaften (Staat) and
the Wirtschafts-Gemeinschaft selbst
verhalten sich zu einander gegenseitig
- in mathematischer und/oder statistischer Theorie heißt ausgedrückt: - wie sich zu einander gegenseitig verhalten
The result (or: resulting variable y) and
the variable behaviour (x)
relate to each other
as x and y do, experessed in mathematieal theory:
y = f(x).
Or, in words of operations research theory:
the objective value y
and the
decision rule (x)
do relate to each other in any way, with we're looking for
the max/min/other Point
in y=f(x)
under the restriction
Ax < b
A = resources' space, b = vector with cap values for each resource
Or as the relate-to-each-other thing works in network theory with the output and the input.
Das Ergebnis (oder die: Unabhängige Variable y) and
das variable Verhalten (x).
verhalten sich zueinander
wie es x und y tun, ausgedrückt in den Zeichen der mathematischen Theorie:
y = f(x).
Oder, in Worten von Operations Research Theorie/n:
Ein Ziel-Wert y
und die
Entscheidungs-Regel (x)
verhalten sich zu einander in irgend einer Weise, wobei wir suchen nach
dem max/min/sonstigen Punkt
in y=f(x)
und zwar unter der Nebenbedingung
Ax < b
A = Ressource/n-Raum, b = Vektor der Obergrenze für jede Ressource
Oder wie es sich mit dem Zu-einander-Verhalten verhält in Netzwerktheorien mit dem Output und dem Input.
The Theoreme of the Optimal Utility in Information Technology:
IF
the objective function
y of the single person within an information economy or technology
is represented by the
maximal Utility for both,
AND IF
the decision rule x
of a each single person within the economy /technology group
is variable in
AND IF
the chosen decision x♥
is, for EACH SINGLE person within the economy, been given by
THEN
there is an optimal value for OIU (current, sustainable)
Y♥ which ist optimal for the TOTAL economy
given together with the optimal value for OIU
y♥ = f(x♥)
which is optimal for EACH SINGLE person within the economy.
Thereby,
the restriction vector b is that, enerally, you do not certainly know what is of use for the Receiver.
However,
q_e_d by evidence
Das Theorem vom optimalen Be-/Nutzen von Informations-Technologie:
WENN
die Ziel- Funktion
y einer EINZELNEN PERSON innerhalb einer Informations- Ökonomie oder -Technologie
wiedergegeben ist durch
den maximalen Nutzen für beide,
UND WENN
nunt die Regel für eine Entscheidung /Handlung x
von der EINZELNEN PERSON innerhalb der
Ökonomie-/Technologie-Gruppe
iund wenn das die Variable ist für
UND WENN
die gewählte Entscheidung x♥
ist für JEDE EINZELNE PERSON im Staat dadurch gegeben, dass
DANN
gibt es einen optimalen Wert für oIn (gegenwärtig und nachhaltig)
Y♥ der optimal (oIn) ist für das GANZE der Öknomie
und der zusammen gegeben ist mit dem optimalen Wert
y♥ = f(x♥)
der optimal (oIN) ist für JEDE EINZELNE Person innterhalb der Ökonomie.
Dabei
ist der Schranken-Vektor b grundsätzlich so, dass du nicht genau weißt was für den*die Empfänger*in von Nutzen ist.
Wie auch immer,
q_e_d ist evident
Thus,
"two plus two is more than four" ( Bonmot Volksmund)
or
"the total is more then the @sum of its elements" ( Bonmot Schopenhauer n_n).
Hayek has said that
the knowlegde of the Society
is bigger
than the @sum of the knowledge of each of the individuals.
And that the difference is called tradition [or even culture].
(Source FAZ 1990ies).
Tradition which sustains know-how over several generations is sustainable.
Theoreme Brainchild & © 1990ies
Theoreme & fun fact end.
Deshalb gilt,
"zwei plus zwei sind mehr als vier" ( Bonmot Volksmund)
or
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" ( Bonmot Schopenhauer n_n).
Hayek habe gesagt:
Das Wissen der Gemeinschaft (Gesellschaft)
ist größer
als die Summe des Wissens von jedem Individuum.
Die Differenz nennt man Tradition [oder:
Kultur].
(Quelle: FAZ 1990er Jahre).
Tradition, die Wissen über mehrere Generationen nach hält, ist nachhaltig.
Theorem Kopfgeburt & © 1990er Jahre
Theorem & Fun_Fact Ende.
Das Theorem sagt einfach nur:
Allen geht es am besten, wenn ich das poste,
was der*dem Empfänger*in am meisten Nutzen bringt.
Wie du den Umgang mit deinem
Asset wünschst,
so geh auch mit jedem fremden
Asset um.
Kaufleute kennen diesen Spruch mit
Geld.
Vielleicht auch interessant #goldene-bilanz-regel.
Wort-Spiele:
Level 1 ist Eigen- Verantwortung für sich selbst ( Grundmodell_Finanzen_zum_Leben).
Eigen- Verantwortung verhält sich zu Fremd- Verantwortung
wie
Eigen- Kapital ( EK) und Fremd- Kapital ( FK)
sich zu einander verhalten, oder wie
Eigen-Wahrnehmung und Fremd-Wahrnehmung
es tun.
In jedem Verhältnis steckt ein Bias.
+++
(→ Bonmot)
Eine gute
Bilanz hat links nichts verloren und rechts alles im Rechten,
eine schlechte
Bilanz hat links nichts im Rechten und rechts alles verloren.
(
n_n)
Eine nachhaltige Bilanz hat auch morgen noch links nichts verloren und rechts noch alles im Rechten.
Nachhaltig ist Going Concern
Link 4 copy:
https://www.accountant-balk.com/material/nachhaltigkeit-zauberwort.html#bonmot-zur-bilanz
Das Theorem sagt einfach nur:
Allen geht es am besten,
wenn ich das poste,
was der*dem Empfänger*in am meisten Nutzen bringt.**
Da muss man sich vor dem Senden einer Nachricht die Sieben_W_Fragen stellen, Planungsaufwand für meine Botschaft.
Wenn das von einem*r Sender*in von dir in einer Nachricht nicht der Fall ist,
dann muss man sich leider auch beim Empfangen schon die 7W fragen.
Simple Digitale_Kompetenz.
Für geeignete Ziele auf die Fragen wie: Warum? oder: Wozu?
helfen vielleicht das
Auf jeden Fall ist Verantwortung ein Ziel,
Eine Gamification für deinen nächsten Level in der Nachhaltigkeit gibt dir
Bild: Open your mind for next level, Quelle: pixabay.com
Fußnote
**Eigentlich das alte Lied (Volksmund):
Was du willst, was man dir tu,
das füg auch allen anderen zu.
Der hier angesprochene Wert ist: Nutzen deiner*s Gegenüber.
Autokratie ist Selbst-Herrschaft, und hat davon wenig.
Vergleiche bitte die Werte im GG (Unantastbare Persönlichkeit, Freiheit usw.)
oder die EU_Werte, und EU_Ziele
oder SDG16
"Ich liebe es, wenn Demokratie funktioniert"
(frei nach A-Team, Quelle siehe bitte Wege zur Wahrung der Ethik #rollen-beispiele-und-hinweise)
Was Bias und #die-dunkle-seite-der-macht-mit-bias-umgehen sind, das kannst du dort lesen.
In dem Beispiel #ethik-risiko-management-ist-das-entwickeln-von-resilienz-gegen-typische-ethik-risiken wird gezeigt, welche #gefahren-zonen-mit-fremdem-vermoegen man meiden kann.
Ein weiteres Beispiel zeigteine Idee, wie das Verstehen von #sinn-und-zweck-der-steuern es fördert und warum es sinnvoll ist, sich WENIGER mit #die-dunkle-seite-der-macht-viel-unsinn zu beschäftigen als MEHR mit
siehe →Statuten auf Nachhaltigkeit checken (001, 921, 933, 960, 991)